Aufrufe
vor 6 Jahren

Ratgeber Garten und Natur

  • Text
  • Grillgenuss
  • Grill
  • Entwaesserungssysteme
  • Entwaesserung
  • Giessen
  • Bewaesserung
  • Statik
  • Bachlast
  • Rindenmulch
  • Humus
  • Holzschwab
  • Garten
  • Ratgeber
  • Natur
  • Pflanzen
  • Wald
  • Dach
  • Tipps
  • Ferien
  • Substrate
Das neue Magazin der RAL Gütezeichen ist da! Der Ratgeber für Natur und Garten. Es erwartet Sie spannende Tipps und Wissenswertes zu den Themen Nährboden, Dach, Bewässerung, Entspannung, Erholung und Ferien. Absolut lesenswert und definitiv zu empfehlen!

RAL RATGEBER GARTEN &

RAL RATGEBER GARTEN & NATUR / BEWÄSSERUNG rät: TIPPS • Der beste Zeitraum, um Gartenpflanzen im Hochsommer zu bewässern, liegt zwischen vier und sechs Uhr morgens. In jedem Fall sollte jedoch auf Bewässerung in der prallen Mittagssonne verzichtet werden. Boden und Luft sind dann besonders warm, und die Feuchtigkeit verdunstet, bevor sie an die Wurzeln gelangen kann. • Insbesondere tiefwurzelnde Sträucher kommen selbst im Hochsommer mit sparsamen Wasserrationen aus. Ihre Wurzeln sind in der Lage, Feuchtigkeit auch noch aus größerer Tiefe zu gewinnen. Wer selten zur Gießkanne greifen möchte, ist mit ihrer Anpflanzung gut beraten. Module, die das RAL Gütezeichen Regenwassersysteme tragen, garantieren ein hohes Maß an Produkt- und Fertigungsqualität, sind miteinander kompatibel und funktionssicher. • Wasseranschlüsse im Freien sind an den Übergängen der Armaturen besonders anfällig für Korrosion. Eine allseitige Beschichtung mit Epoxidharz-Pulver fördert ihre Langlebigkeit und schützt vor Oxidationsschäden. Diese Technologie wird daher auch in der gesamten Trinkwasserversorgung eingesetzt. Es lohnt sich daher, für beste Qualität auf das RAL Gütezeichen Schwerer Korrosionsschutz von Armaturen und Formstücken zu achten. • Besonders trockene Sommermonate eignen sich nicht für Neuanpflanzungen. Andernfalls ist eine sehr großzügige Bewässerung erforderlich. Jungpflanzen wachsen zudem in kühleren Monaten meist besser an. • Nicht vergessen: Eine Anlage zur Regenwassernutzung muss beim zuständigen Gesundheitsamt und dem entsprechenden Wasserversorger gemeldet werden. • Bei Bausätzen für Regenwassersysteme, die aus einer Vielzahl unterschiedlicher Einzelkomponenten bestehen, müssen alle Bestandteile miteinander kombinierbar sein. 24

BEWÄSSERUNG / RAL RATGEBER GARTEN & NATUR Moderne Entwässerungssysteme helfen. Sintflutartige Regenfälle überfluten die Rasenflächen. GRUNDSTÜCK UND GRASFLÄCHEN TROCKEN HALTEN Auch bedingt durch den Klimawandel scheint sich die Regenintensität in den letzten Jahren verändert zu haben. Lange Trockenphasen wechseln sich mit teils sintflutartigen Starkregenfällen ab. Um in solchen Fällen eine Überflutung des Grundstücks zu vermeiden, muss in kurzer Zeit eine enorme Menge Wasser abgeleitet werden. In unebenen Gärten kann zudem bereits geringer Niederschlag zu Pfützen auf den Grasflächen führen. Das Wasser sammelt sich hier in den Senken an und versickert insbesondere bei wasserundurchlässigen Böden mit hohem Lehm- oder Tonanteil nur sehr langsam. Nimmt das Gelände jedoch zu viel Wasser auf, führt dies zu einer Bodenprofilverschlechterung bis hin zu Bodenkalkverlust und einer langfristigen Versäuerung des Bodens. Die Folge sind erstickende Wurzeln und eine vermehrte Unkrautbildung. Zudem lassen sich dauernasse Böden nur schwerlich bearbeiten. Ein ähnliches Problem tritt oftmals in Garageneinfahrten oder auf gepflasterten Wegen zum Haus auf. Undurchlässiger Belag verhindert den Abfluss des Regenwassers; es bilden sich breitflächige Pfützen, die nur langsam austrocknen. Dies kann langfristig das Belagmaterial schädigen. Moderne Entwässerungssysteme schaffen Abhilfe. Sie bestehen aus Rinnenkörpern und einem Einlauf-Sinkkasten, Abläufen und Ablaufstutzen, Adaptern, Stirnplatten und Rinnenabdeckungen und sorgen für den nachhaltigen Schutz des Bodens. Überflüssige Wassermengen werden zuverlässig weitergeleitet. Zudem lassen sich hochwertige Entwässerungssysteme zumeist problemlos und unauffällig in die Gesamtplanung integrieren. Wichtig ist hierbei die richtige Lage der Entwässerungsrinnen. Höhenunterschiede des Grundstücks spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die Wasseraufnahmefähigkeit des Untergrunds. MODERNE ENTWÄSSERUNGSSYSTEME 25

Holz im Garten