Aufrufe
vor 6 Jahren

Ratgeber Garten und Natur

  • Text
  • Grillgenuss
  • Grill
  • Entwaesserungssysteme
  • Entwaesserung
  • Giessen
  • Bewaesserung
  • Statik
  • Bachlast
  • Rindenmulch
  • Humus
  • Holzschwab
  • Garten
  • Ratgeber
  • Natur
  • Pflanzen
  • Wald
  • Dach
  • Tipps
  • Ferien
  • Substrate
Das neue Magazin der RAL Gütezeichen ist da! Der Ratgeber für Natur und Garten. Es erwartet Sie spannende Tipps und Wissenswertes zu den Themen Nährboden, Dach, Bewässerung, Entspannung, Erholung und Ferien. Absolut lesenswert und definitiv zu empfehlen!

RAL RATGEBER GARTEN &

RAL RATGEBER GARTEN & NATUR / NÄHRBODEN rät: TIPPS • Der ideale Kompostplatz sollte möglichst windgeschützt und im Schatten oder Halbschatten liegen, um eine Austrocknung des Kompostes zu verhindern. • Grundsätzlich können alle organischen Abfälle aus Haushalt und Garten kompostiert werden. Hierzu zählen pflanzliche Abfälle aus dem Garten wie angewelkter Rasenschnitt oder Strünke, Blumen, Obst und Gemüsereste sowie Streu aus Kleintierhaltung. Nicht geeignet sind tierische Reste wie Fleisch, Wurst und Knochen, dicke Holzstücke, Fremdstoffe wie Glas oder Kunststoff und Stoffe mit erhöhtem Schadstoffgehalt wie z. B. volle Staubsaugerbeutel. • Ohne eigenen Komposthaufen werden für den anfallenden Bioabfall am besten fahrbare Abfallbehälter verwendet, die durch den zuständigen Entsorger geleert werden. Häufig werden diese Behälter von der Kommune oder der Stadt bereitgestellt. Abfall- und Wertstoffbehälter müssen während des Entleerungsvorganges automatisch und sicher durch die Schüttung verriegelbar sein. Zudem sollten sie nach Möglichkeit nicht aus verzinktem Blech bestehen. Dieses kann sich durch die organischen Säuren ablösen und dem Biowertstoff kontaminieren. Abfall- und Wertstoffbehälter, die das RAL Gütezeichen tragen, werden hier höchsten Anforderungen gerecht. • Es sollten jährlich nicht mehr als zwei bis drei Liter Kompost pro Quadratmeter ausgebracht werden. Diese Menge ist insbesondere für stark- und mittelzehrende Gemüsearten mit hohem Nährstoffbedarf wie Tomaten, Spinat und Endiviensalat und für hohe Schmuck- bzw. Schnittstauden geeignet. Für eingewachsene Gehölzpflanzungen genügt eine Kompostdüngergabe alle drei Jahre. Neu angelegte Gärten können eine einmalige Kompostgabe von bis zu fünf Zentimetern vertragen. • Wer über keinen geeigneten Platz für einen Komposthaufen verfügt, kann bedenkenlos Kompostprodukte mit dem RAL Gütezeichen Kompost zur Düngung verwenden. Diese unterliegen einer regelmäßigen und unabhängigen Qualitätskontrolle und müssen hygienisch unbedenklich sein. 12

Rindenmulch schützt vor Unkraut. MIT RINDENMULCH ERFOLGREICH GEGEN UNKRAUT Rindenmulch ist ein Alleskönner im Garten. Mit ihm können Gartenwege befestigt und Fallschutzschichten unter Kinderspielgeräten angelegt werden. Auch zu Dekorationszwecken wird Rindenmulch gerne eingesetzt. Besonders gut geeignet ist die zerkleinerte, unzersetzte Nadelholzrinde als Helfer im Garten. Sie schützt wirksam vor unliebsamem Unkraut und verhindert im Sommer eine schnelle Austrocknung der Pflanzen. Hierfür wird auf das bereits unkrautfreie Beet eine fünf bis sieben Zentimeter dicke Schicht Rindenmulch aufgebracht. Diese unterdrückt nun bis zu drei Jahre lang den Aufwuchs von Samenunkräutern und erleichtert zudem die Entfernung dennoch durchbrechender Wurzelunkräuter. BAUMATERIALIEN RINDENMULCH 13 Rindenmulch ist der Alleskönner im Garten.

Holz im Garten